top of page

Petersilienaufstrich - Italienisch ayurvedisch

Aktualisiert: 20. Juni 2024

Petersilie, Pinienkerne und Parmesan kennt jeder, aber wie sieht es mit den ayurvedischen Wirkungen dieser Lebensmittel aus? Wenn du deine Konstitution kennst, dann ist es für dich spannend zu wissen, welche Lebensmittel du für dein Gleichgewicht bevorzugen und welche meiden solltest. Neben interessanten Infos findest du in diesem Beitrag ein sehr leckeres Rezept für einen Brotaufstrich oder als Pesto.


Petersilienaufstrich

Ayurveda, das traditionelle indische Heilsystem, betrachtet Lebensmittel nicht nur nach ihren Nährstoffen, sondern auch nach ihren energetischen und heilenden Eigenschaften.


Für mein Rezept für einen leckeren Petersilienaufstrich habe ich dir die ayurvedischen Perspektiven auf die drei Zutaten zusammengestellt:


Petersilie 🌿


In der ayurvedischen Lehre wird Petersilie als kühlendes Kraut betrachtet, das besonders gut für Pitta- und Kapha-Doshas ist:


Pitta: Petersilie hilft, die überschüssige Hitze zu reduzieren. Menschen mit einem dominanten Pitta-Dosha neigen zu Hitzesymptomen, z.B. Magenverstimmungen und innerer Wut.


Kapha: Durch ihre harntreibenden Eigenschaften unterstützt Petersilie die Ausscheidung von zu viel Wasser und Schleim, was für Kapha-Typen eine Hilfe sein kann.


Vata: Obwohl das Petersilienkraut Vata ausgleichen kann, sollte sie in Maßen genossen werden, da ihre harntreibenden Eigenschaften eher wieder zu einer Austrocknung führen könnten. Sei hier also achtsam, wenn du schon unter Trockenheit leidest.



Pinienkerne 🌲


Pinienkerne haben im Ayurveda eine wärmende und nährende Qualität, die besonders gut für Vata- und Kapha-Doshas ist.


Vata: Pinienkerne sind reich an gesunden Fetten und unterstützen dabei, dein Vata-Dosha zu beruhigen, wenn du z.B. unter viel Trockenheit und Kälte neigst. Z.B. an der Haut und bei der Verdauung. Sie unterstützen die Schmierung deiner Gelenke und bieten eine gute Energiequelle.


Kapha: Während Pinienkerne bei einer Kaphadominanz eher in Maßen konsumiert werden sollten, können sie dennoch wertvolle Nährstoffe liefern, ohne das Kapha-Dosha zu stark zu erhöhen. Also gern mal zugreifen 😊.


Pitta: Bei einem dominanten Pitta-Dosha sollten Pinienkerne auch nur in Maßen genossen werden, da ihre wärmende Qualität Pitta verstärken kann.



Parmesan 🧀


Parmesan, nicht traditionell im Ayurveda genutzt, kann aufgrund seiner Eigenschaften und Wirkungen trotzdem aus ayurvedischer Sicht bewertet werden.


Vata: Parmesan ist nährend und erdend, was das Vata-Dosha beruhigt. Durch den Reifeprozess ist er leicht verdaulich und so für Vata-Typen geeignet, die oft eine zu schwache Verdauungskraft haben.


Kapha: Wegen seines hohen Fett- und Proteingehalts sollte Parmesan lieber in Maßen genossen werden, da er Kapha erhöhen kann. Dennoch kann seine leichte Verdaulichkeit auch von Vorteil sein, wenn er sparsam verwendet wird.


Pitta: Parmesan kann Pitta ausgleichen, wenn er nur ab und zu auf dem Tisch steht. Seine kühlenden Milchsäurebakterien können dazu helfen, überschüssige Hitze im Verdauungstrakt zu reduzieren.



Petersilienaufstrich

Rezept für einen Petersilienaufstrich


Zutaten:


100g Pinienkerne, geröstet

1,5 Bund Petersilie

2 Knoblauchzehen

4 EL Olivenöl, ggf. mehr

2 EL Parmesan (ggf. die vegane Variante)

Salz & Pfeffer

1 Schuss Zitronensaft

3 Tropfen dōTERRA Lemonöl


So geht’s:


  1. Lass die Pinienkerne nach dem Rösten abkühlen.

  2. Gib alles in einen Mixer, bis eine Paste entsteht.

  3. Anschließend das Lemonöl unterrühren. Ich habe festgestellt, dass die Paste so ein paar Tage länger hält.


Bitte innerhalb 1 Woche im Kühlschrank aufbrauchen.


Petersilienaufstrich

26 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments


bottom of page